ALTHEN: Schwingungsmessung – wenn es in der Kurve quietscht

Die Vibrationen bei Straßenbahnen können zu unschönen Quietschgeräuschen führen. Zur Verbesserung des Fahrbetriebs stellte Althen ein Messsystem zur Verfügung, mit dem sich Zusammenhänge zwischen Schwingungen und Geräuschen ermitteln lassen. Geräusche entstehen grundsätzlich durch den Kontakt vom Metall der Räder zum…

ALTHEN: Digitaler MEMS-Beschleunigungsmesser und Temperatursensor

Der 883M ist ein hochpräziser dreiachsiger MEMS-Vibrationssensor, der gleichzeitig Gesamt-, True-Peak-, Temperatur-, Zeitwellenform-, FFT-Spektrum- und weitere Werte erfasst. Sein robustes und zuverlässiges Design sowie die Kommunikation über die Standard-RS485-Schnittstelle und Modbus-RTU-Protokolle machen ihn ideal für Anwendungen in der Zustandsüberwachung von…

ALTHEN Sensor Experts Blog: Einflussfaktoren von DMS bei der Feindehnungsmessung

Um Veränderungen an Bauteilen festzustellen, lassen sich Dehnungsmessstreifen (DMS) zur Feindehnungsmessung einsetzen, die direkt an der Oberfläche des Prüfkörpers aufgebracht werden. Florian Volk erklärt im Althen Sensor Experts Blog, welche Einflussgrößen bei der Dehnungsmessung zu beachten sind. Dehnungsmessstreifen sind ein…

ALTHEN Sensor Experts Blog: MEMS Beschleunigungsaufnehmer im Aufwärtstrend

Beschleunigungssensoren und Gyroskope im Miniaturformat sind essenziell für Anwendungen wie Fahrdynamik, Navigation oder Logistik. Ali Bagheri erklärt im Althen Sensor Experts Blog, wodurch sie sich auszeichnen und wo sie eingesetzt werden können. Lineare Beschleunigung in einer oder mehreren Achsen oder…

ALTHEN Sensor Experts Blog: Kraftaufnehmer für die Pedalkraftmessung

Im Fahrzeugbau müssen sämtliche Komponenten eingehenden Tests unterzogen werden. Philipp Wolf von Althen erklärt, wie mittels spezieller Kraftaufnehmer die Pedalkraft gemessen wird, um bestimmte Druckpunkte zu testen und festzulegen. Pedale in Fahrzeugen sollten sich aus ergonomischen Gründen angenehm betätigen lassen….

ALTHEN: GL860 Datenlogger mit optional vier verschiedenen Anschlussblöcken mit bis zu 200 Messkanälen

Althen stellt den neuen, modularer Datenlogger GL860 vor, der eine noch nie dagewesene Flexibilität bietet. Im Vergleich zum Vorgänger Modell können Sie jetzt das ideale Terminal für Ihre spezifische Anwendung auswählen, um Ihre Messungen noch effektiver, präziser und kosteneffizient durchzuführen….

ALTHEN: Kraft-, Druck- und Drehmoment-Sensoren für den Eco-Runner

Das Eco-Runner Team Delft verwendet verschiedene Sensoren von Althen – sowohl im Auto selbst als auch in der Testausrüstung. So werden beispielsweise Kraftsensoren im Bremspedal zur Steuerung der Bremslichter, Drucksensoren im Bremssystem zur Erkennung von Druckverlusten und ein Drehmomentsensor zur…

ALTHEN: Beschleunigungssensoren für niederfrequente Bereiche

Beschleunigungssensoren können für vielfältige Messaufgaben in verschiedensten Anwendungen eingesetzt werden. Auch hier steigen in vielen Applikationen die Anforderungen an Kompaktheit und Präzision bei geringen Platzverhältnissen. Für niederfrequente Beschleunigungsmessungen bietet Althen besonders kompakte Beschleunigungssensoren von TML an. Der einaxiale Beschleunigungssensor aus…

ALTHEN: Ultra-miniaturisierte Drucksensoren für raue Umgebungen und Anwendungen bis zu 185°C

Industrielle Hersteller stehen heute vor vielen technischen und konstruktiven Herausforderungen. Die Entwicklung von Produkten, welche sich besser in bereits vorhandene Konstruktionen integrieren lassen und die Luftströmung nicht stören, ist entscheidend für den Erfolg. Dieser ultra-kleine Drucksensor von Sensorade eignet sich…

ALTHEN: Hochspezifischer TEDS-Druckaufnehmer in Silizium-auf-Saphir-Technologie

Der einzigartige Silicon-on-Sapphire-Sensor bietet hervorragende Leistung und ausgezeichnete Stabilität über einen weiten Temperaturbereich. Dank seines fortschrittlichen Designs hält der Sensor hohen Überdrücken stand und bietet eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit. Er weist praktisch keine Hysterese auf und verfügt über eine hervorragende Langzeitstabilität….

Nächste Seite »