
IMC: Messlösung für die elektrische und mechanische Wirkungsgradbestimmung
In der elektrischen Antriebsentwicklung spielen Tests zur Bestimmung des Wirkungsgrades eine entscheidende Rolle. Moderne E-Achssysteme durchlaufen dabei eine Vielzahl von Prüfungen nach Norm. Unsere Application Note zeigt auf, welche Prüfparameter wichtig sind und wie eine flexible Testlösung aufgebaut ist, um…

KLARIC und ROTEC: Untersuchung von Geräuschproblemen
Ab sofort bietet VISPIRON ROTEC zusammen mit KLARIC eine integrierte Mess- und Analyselösung an, die Entwicklungsingenieure unterstützt, Geräusche und mechanische Störungen in E-Antrieben zu untersuchen und zu analysieren. Sie wurde für den mobilen Einsatz in Fahrzeugen entwickelt. Bei der Entwicklung…

SAB BRÖCKSKES: Innovative HV-Messlösungen für die Mobilitätswende
Zuverlässige Hochvolt-Messtechnik ist eine elementare Voraussetzung für die Etablierung der Elektromobilität im Alltag. Mit langjährigem Know-how leistet SAB Bröckskes einen wichtigen Beitrag zu Effizienz und Sicherheit der erforderlichen Systeme. Bei der Entwicklung neuer und der Realisierung individueller Messlösungen im Hochvolt-Bereich…

CSM: Neues HV Breakout-Modul 3.1 OBC – weltweit AC-Ladevorgänge von E-Fahrzeugen analysieren
Das CSM HV Breakout-Modul (BM) 3.1 OBC wurde speziell für Messungen von Strömen bis zu 88 Arms (±125 A) entwickelt. Dadurch eignet es sich für Analysen der AC-Ladevorgänge von Elektro- und Hybridfahrzeugen. Durch die integrierte Sternschaltung sind ein- bis dreiphasige…

IMC: Torque Vectoring – Was steckt dahinter?
Eine häufig eingesetzte Technologie zur Abstimmung des Fahrverhaltens eines (E)-Fahrzeugs ist das sogenannte „Torque Vectoring“, um die Drehmomentverteilung der Räder zu optimieren. Hierzu müssen die physikalischen Prinzipien der Fahrdynamik berücksichtigt werden, unterstützt durch Tests mit hochgenauer Messtechnik und Sensoren. Definition…

CSM: Hochvolt-Messtechnik und NVH im mobilen Einsatz
Bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen rücken neben HV-Leistungsanalysen auch vibroakustische Untersuchungen immer mehr in den Vordergrund. Wie können diese im mobilen Fahrversuch kombiniert und dabei gemeinsam ausgewertet werden? Um bei der Fahrzeugentwicklung Zeit und Kosten zu sparen, werden komplexe Messsysteme…

GANTNER: Elektrische, thermische und mechanische Prüfung von Batterien und Brennstoffzellen
Für die Prüfung von Batterien gibt es zahlreiche Normen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die Testfelder können von der Zellebene über das Modul bis hin zum kompletten Batteriesystem reichen. Zu den typischen Prüfanforderungen gehören mechanische Handhabung, Vibration, Schock und elektrische…

SAB BRÖCKSKES: Hochvolt-Messtechnik für die Elektromobilität
Seit bereits mehr als 10 Jahren stellt sich SAB Bröckskes als einer der weltweit führenden Kabelhersteller den Herausforderungen bei der Entwicklung und Optimierung von Hochvolt-Leitungen sowie Hochvolt-Messtechnik für Komponenten in der Elektromobilität. Führend in diesen Bereichen passt SAB Bröckskes HV-Sensoren…

PCB SYNOTECH: NVH-Sensoren für die E-Mobilität
Vibrationsmessungen im Hochvoltbereich stellen Beschleunigungssensoren und andere Messwertaufnehmer vor spezielle Herausforderungen, da elektromagnetische Felder die Messungen und damit die Messwerte beeinflussen können. Der Einfluss von elektromagnetischen Feldern, die vom Antrieb des Elektrofahrzeuges selbst oder anderen Prüfgeräten erzeugt werden, können die…

IMC: Sicheres Testen von Batterien in Hochvolt-Umgebungen
Bei der Entwicklung neuer Batterien und Batteriemanagementsysteme für E-Fahrzeuge sind ausführliche Tests und Validierungen an der Tagesordnung. Mit diesen lassen sich die Belastungsgrenzen von Batteriezellen, -modulen und kompletten Batteriepacks ermitteln. Die Untersuchungen beinhalten Lade- und Entladezyklen in Klimakammern sowie Crash-Belastungen,…