Die Vibrationen bei Straßenbahnen können zu unschönen Quietschgeräuschen führen. Zur Verbesserung des Fahrbetriebs stellte Althen ein Messsystem zur Verfügung, mit dem sich Zusammenhänge zwischen Schwingungen und Geräuschen ermitteln lassen.
Geräusche entstehen grundsätzlich durch den Kontakt vom Metall der Räder zum Metall der Schienen. Insbesondere in Kurven können sich die Geräusche zu einem Quietschen verstärken, denn an diesen Stellen kommt es zu einer Verschränkung von Rad und Schiene – je enger der Kurvenradius, desto stärker der Effekt. Höhere Temperaturen spielen eine zusätzliche Rolle. Ebenfalls relevant für die Geräuschentwicklung sind die Zugarten, die Untergrundbeschaffenheit und das Schienensystem. Um herauszufinden, welche Einflüsse jeweils besonders zum Tragen kommen, wurde seitens eines Kunden ein Modellprojekt initiiert, das das Vibrationsverhalten mit der Geräuschentwicklung in Zusammenhang bringen sollte.
Messsystem mit triaxialem Schwingungsaufnehmer und Richtmikrofon
Althen lieferte ein vierkanaliges Messsystem, das die Schwingungen in X-/Y-/Z-Achse über einen triaxialen Schwingungsaufnehmer sowie die Geräusche über ein Richtmikrofon erfasst. Die Messaufgabe besteht darin, verschiedenartige Messsignale – dreimal Schwingung und einmal Ton – zeitsynchronisiert in einem Messsystem abzubilden und diese Daten später an ein PC-System zu übergeben. Für die Schwingungsmessung hat Althen passende Schwingungsaufnehmer im Portfolio, während man für das Thema Audioerfassung und die Zusammenführung in ein System über den Tellerrand schauen musste. Fündig wurde man bei dem Software-Unternehmen Dewesoft, Spezialist für Datenerfassungssysteme, mit dem sogenannten Krypto-System. Es handelt sich um ein kleines, handliches und gegen Umwelteinflüsse unempfindliches Datenerfassungsmodul mit vier Eingangskanälen. Für die Geräuschaufzeichnung wird ein Richtmikrofon eingesetzt, das speziell für dieses Tönespektrum geeignet ist.